
[Werbung unbeauftragt] Ostern wird dieses Jahr für einige von uns anders, als die Jahre zuvor. Trotzdem dürfen wir deswegen unsere hübschen Köpfchen nicht hängen lassen! Ostern kommt jedes Jahr wieder. Und nur, weil es dieses Jahr vielleicht nicht so läuft wie geplant, heißt dass nicht, dass wir es uns nicht schön machen können!
Ich wollte Ostern mit meinen Eltern und mit der Familie meines Freundes verbringen. Letzte Woche habe ich mich jedoch endgültig gegen die Fahrt in die Heimat entschieden. Und das ist ok für mich, ich werde mir ein gemütliches verlängertes Wochenende in Weimar machen. Bei mir haben sich 22 Bücher angesammelt, die gelesen werden wollen. Dazu kommen 4 Filme, die ich mir seit längerem mal wieder ansehen möchte. Mein Zeichenblock wirft mir auch schon seelenvolle Blicke zu … Wie ihr sehen könnt, gibt es einiges, worauf ich mich freuen kann. Also, Kopf hoch. Ihr werdet auch etwas finden. ♡
Für diejenigen unter euch, die gerne backen möchten, habe ich hier ein schönes einfaches Möhren-Kuchen-Rezept. Das Rezept ist keine Eigenkreation, sondern stammt von LECKER.de – ich habe es nur in zwei oder drei Punkten für mich angepasst.
Möhrenkuchen mit Mascarpone-Schoko-Topping
Ihr braucht:
- 200 g Möhren
- 3 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 100 g gemahlene Mandelkerne
- 50 g Madelstifte
- 75 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 350 g Mascarpone
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 200 g Schlagsahne
- 40 g Schokoraspeln
- Fett und Mehl für die Form
- gewünschte Verzierung
- Tortenring
Zubereitung:
- Die Möhren waschen, schälen und fein raspeln.
- Nun gebt ihr die Eier sowie das Salz, 100 g Zucker und den Zitronensaft in eine Schüssel und schlagt die Masse mit den Schneebesen des Handrührgerätes dickcremig auf. In einer weiteren Schüssel vermischt ihr die gemahlenen Mandeln, die Mandelstifte, das Mehl und das Backpulver miteinander und hebt den Mix unter die aufgeschlagene Eimasse. Nach und nach hebt ihr so auch die Möhrenraspel unter.
- Im nächsten Schritt fettet ihr eine Springform (ca. 26 cm Ø) ein und bestreut den Boden und den Rand der Form mit etwas Mehl. Nun wird der Teig in die Form gefüllt und glatt gestrichen. Der Kuchenboden sollte ca. 35 bis 45 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 150 °C (Umluft) backen. Nach dem Backen den Kuchenboden aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit verrührt ihr den Mascarpone mit 50 g Zucker und dem Vanillin-Zucker, schlagt die Sahne steif und hebt diese unter die Mascarpone-Masse. Anschließend werden die Schokoraspel untergehoben.
- Sobald der Kuchenboden abgekühlt ist, könnt ihr diesen aus der Form lösen, auf einer Tortenplatte platzieren und mit dem Tortenring umschließen. Nun die Creme gleichmäßig auf dem Kuchenboden verteilen und für ca. 1 Stunde kaltstellen.
- Danach löst ihr den Ring von dem Kuchen und verziert diesen nach Lust und Laune. Im Kühlschrank hält er sich ca. drei Tage.
Was sind eure Lieblingsrezepte zu Ostern?

Lisa meint
Es ist wirklich schade, dass du nicht in die Heimat fahren konntest, wir hoffen, dein Karottenkuchen tröstet da ein bisschen, so als Futter für die Seele 🙂
Wir haben in letzter Zeit auch wieder mehr gelesen, aber ganz so viele Bücher, die noch ungelesen auf uns warten wie du, haben wir nicht!
Wir hoffen, du hattest trotzdem ein schönes, entspanntes Osterwochenende!
Tanja von Der Duft von Büchern und Kaffee meint
Hallo Lisa Marie,
die momentane Zeit ist wirklich nicht einfach. Es tut mir leid, dass du nicht nach Hause fahren konntest. Allerdings freue ich mich, dass du für dich einige Highlights gefunden hast, mit denen du dein Osterfest verschönern konntest. Dein Kuchen sieht total nach Frühling und unglaublich lecker aus.
Welche Filme hast du dir denn letztlich angeschaut?
Malen ist ein wundervolles Hobby. Ich habe die letzten Tage auch viel gezeichnet. Ich hoffe, dass ich auch am Wochenende Zeit dazu finden werde. Momentan versuche ich mich gerade an Lesezeichen.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende.
Ganz liebe Grüße
Tanja
75713847 meint
Hallo Tanja,
Danke für das Lob zum Osterkuchen! 🙂
An dem Wochenende habe ich „The Choice – Bis zum letzten Tag“, „Kikis kleiner Lieferservice“ und „Pitch Perfect“ geschaut. Der vierte Film fällt mir gerade leider nicht mehr ein.
Oh wie schön, nimmst du für die Lesezeichen Aquarellfarben oder wie machst du sie? 🙂
Liebe Grüße
Tanja von Der Duft von Büchern und Kaffee meint
Hallo Lisa Marie,
ich kenne (bislang) noch keinen deiner genannten Filme. Welcher hat dir denn davon am besten gefallen?
Für die Lesezeichen habe ich Aquarellfarben verwendet. Bis vor Kurzem habe ich für das Zeichnen immer zu den Farben aus einen gewöhnlichen Tuschkasten gegriffen. Da ich aber gemerkt habe, dass das wohl ein Hobby werden könnte, das ich auf längere Zeit vertiefen möchte, habe ich mir Aquarellfarben zugelegt.
Gibst du auf Instagram oder auf deinem Blog Einblicke in deine Zeichnungen? Mich würde dein Stil sehr interessieren. Was für Farben/Stifte verwendest du am Liebsten?
Ganz liebe Grüße
Tanja
Lisa Marie meint
Hallo Tanja,
puuh … die erste Frage ist schwer zu beantworten.
The Choice basiert auf dem Roman „Bis zum letzten Tag“ von Nicholas Sparks. Es steckt also eine gewisse Tragik dahinter, aber der FIlm geht am Ende trotzdem gut aus, worüber ich mich jedes Mal freue.
Filme von Studio Ghibli – wie „Kikis kleiner Lieferservice“ – schaue ich gern, wenn ich innerlich aufgewühlt bin und ein paar Kindheitserinnerungen brauche.
Diese zwei Filme könnte ich immer und immer wieder schauen!
Ich finde, da hast du dir ein tolles Hobby rausgesucht. Möchtest du die Lesezeichen für Familie und Freunde machen?
Von meinen Zeichnungen gibt es noch nichts im Internet, aber das wird vielleicht noch kommen. 🙂 Ich benutze bisher wenig Farben – ich zeichne am liebsten mit Bleistift und habe hier gleich mehrere mit unterschiedlichen Härtegraden. Da ich aber dieses Jahr auch gerne mal etwas neues ausprobieren möchte, muss ich mich – was Farben angeht – mal ein bisschen belesen.
Liebe Grüße
Lisa Marie
Tanja von Der Duft von Büchern und Kaffee meint
Hallo liebe Lisa Marie,
aktuell habe ich die Lesezeichen schon an liebe Menschen verschenkt. Ich denke ich werde im Laufe der nächsten Zeit auch noch weitere „produzieren“ und sie vielleicht auch mal zusammen mit einem Buch z.B. zum Geburtstag verschenken.
Solltest du irgendwann mal Bilder von dir im Internet einstellen, würde ich mich sehr über einen kleinen Hinweis freuen. Ich würde deine Bilder gerne einmal sehen <3
Was Farben angeht: Es gibt so viele schöne Möglichkeiten. Vor einigen Jahren habe ich Handlettering für mich entdeckt und mich da schon mit verschiedenen Techniken ausprobiert. Ich mag Brushpens sehr gerne. Aber auch mit Buntstiften kann man schöne Nuancen setzen. Aktuell sind Aquarellfarben meine Lieblinge. Ich bin gespannt, welche Variante dir letztlich am besten gefallen wird.
Ganz liebe Grüße
Tanja
Lisa Marie meint
Hallo Tanja,
die Idee deine Lesezeichen zusammen mit Büchern zu verschenken finde ich wirklich schön. Damit kannst du sicher einigen Menschen eine Freude bereiten.
Was die selbstgezeichneten Bilder angeht, sage ich dir gern Bescheid. 🙂
Handlettering würde ich auch gerne mal probieren. Na mal sehen was es wird, hihi.
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend.
Liebe Grüße
Lisa Marie